Wurzener Nachhilfe-Institut - für Einzelnachhilfe in der Gruppe
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Team
    • Unsere Umfirmierung
    • Jobs
    • Impressum
  • Unser Lehrangebot
    • Hier Gutschein anfordern
    • Preise
    • Englisch lernen
    • Ferienkurse
  • Ihre Fragen
    • Prüfungstermine Sachsen
  • Lerntipps
    • Downloads
  • Kontakt
  • Datenschutz

Melden Sie Ihr Kind für einen Sommerkurs an! Wir machen FIT FÜRS NEUE SCHULJAHR

6/6/2017

0 Comments

 
Picture
Sie möchten, dass Ihr Kind fürs neue Schuljahr gleich in der ersten Woche fit ist? Fit für einen evtl. Test gleich am Anfang des Schuljahrs?
 
Dann nutzen Sie das Sommer-Programm des Wurzener Nachhilfe-Instituts; wir machen Ihr Kind fit fürs neue Schuljahr!

Im WNI die 3 Ws:
Wiederholen  –  Wieder-vor-holen  –  Weiter-vertiefen

Wir wiederholen alles vom vergangenen Schuljahr, frischen allen gelernten Stoff auf und vertiefen ihn fürs neue Schuljahr.
 
In unseren Kursen arbeiten die Nachhilfelehrer zusammen mit den Schülern daran, Wissenslücken in den Problemfächern zu schließen, Lernstoff zu vertiefen und sich auf die Anforderungen des neuen Schuljahrs vorzubereiten. Die Schüler erfahren einerseits eine individuelle Betreuung, andererseits trainieren sie in der kleinen Lerngruppe Teamfähigkeit und Rücksichtnahme. Außerdem merken sie, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind. Die schulfreie Zeit bietet die Möglichkeit, das Lernprogramm fern vom Schulstress zu absolvieren und einen gewissen Rhythmus beim Lernen beizubehalten. So ist der Einstieg in das neue Schuljahr wesentlich leichter und Ihr Kind wird viel gelassener und auch selbstbewusster die neue Klasse nach den Ferien betreten. Und – es bleibt noch genug Zeit, die Ferien zu genießen und die Erholung nicht zu missen.
 
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie als Eltern gerne in einem persönlichen Gespräch:
​03425-92 77 45 oder 19 4 18
0 Comments

Wie bereite ich mich richtig auf die bevor stehende BLF in Sachsen, insbesondere in Mathe, vor? 

7/3/2017

0 Comments

 
Picture
Die richtige Vorbereitung ist schon die halbe Miete.
5 wichtige allgemeine Fakten:

  1. Die BLF ist die besondere Leistungsfeststellung, die alle Schülerinnen und Schüler aus der 10. Klasse des Gymnasiums in Sachsen schreiben müssen.
  2. Die BLF ist ein Abschluss nach der 10. Klasse und dient dazu, falls das Abitur später nicht geschafft wird. Alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums erwerben damit einen mit dem Realschulabschluss gleichgestellten mittleren Bildungsabschluss.
  3. In dieser Leistungsfeststellung hast du einen A-Teil, der vollkommen hilfsmittelfrei ist. Dort sind nur Zeichengeräte und –hilfsmittel erlaubt. Hier wird dein mathematisches Grundwissen abgefragt. Für diesen Teil hast du nur 25 Minuten Zeit!
  4. Im B-Teil sind Hilfsmittel zugelassen: Das sind Zeichengeräte, –hilfsmittel, Formelsammlung und grafikfähiger programmierbarer Taschenrechner. Für diesen Teil hast du nur 65 Minuten Zeit!
  5. Die Note, die du in der BLF erhältst, fließt in doppelter Gewichtung wie eine Klassenarbeitsnote in die Ermittlung deiner Zeugnisnote ein. Es ist also wichtig, dass du dich dafür richtig gut vorbereitest!

5 Tipps für eine richtige BLF-Vorbereitung:
 
1.) Grundlagen
 
Für den A-Teil der BLF ist es wichtig, dass du ein fundiertes mathematischen Grundwissen hast, auf das du ad hoc zurückgreifen kannst!
Um dieses zu gewährleisten, ist es ratsam und super-wichtig, dass du jetzt beginnst, alle Grundlagen Stück für Stück zu wiederholen und zu festigen!



2.) Themen wiederholen
 
Für die BLF solltest du dir folgende Themen alle noch einmal wiederholen:
 

   a) Alle Funktionen:
  • Lineare Funktionen
  • Quadratische Funktionen
  • Potenzfunktionen
  • Exponentialfunktionen
  • Logarithmusfunktionen
  • Umkehrfunktionen
  • Winkelfunktionen (Sinusfunktion, Kosinusfunktion, Tangensfunktion)
 
   b) Gleichungen (lineare, quadratische, Exponentialgleichungen)
   c) Kosinussatz, Sinussatz
   d) Potenzgesetze, Wurzel, Logarithmengesetze
   e) Häufigkeit (absolute / relative Häufigkeit)
   f) Stochastik, Wahrscheinlichkeit / Zufallsexperimente 

Am besten, du machst dir eine Liste und hakst alle Themen, die du behandelt hast, ab, so dass du kein Thema vergessen hast.



3.) Faselfehler vermeiden
 
Viele Schüler gehen in eine BLF mit einem mulmigen Gefühl und sind aufgeregt. So entstehen schnell Fasel- und Flüchtigkeitsfehler. Mit ein paar Tipps muss das aber nicht sein:
   a) Lies die Aufgaben komplett und mehrmals durch bevor du anfängst.
   b) Zeichne dir vor der Rechnung immer eine Skizze oder Gedankenbilder auf.
   c) Schreibe dir genau auf, was gesucht und gegeben ist.
   d) Nutze das Tafelwerk für Formeln, auch wenn du dir sicher bist, du weißt die Formel                 auswendig.


​
4.) Lerne Formeln für den A-Teil (hilfsmittelfrei) auswendig
 
   a) Folgende Flächen- und Umfangsformeln empfehle ich dir auswendig zu lernen:
​
Picture
Außerdem lerne die Formeln für das Volumen auswendig für:
Picture
    b) Nun stelle alle Formeln nach einer (oder nach allen verfügbaren) Variablen um!

​
5.) Festige die Maßeinheiten​
Picture
0 Comments

Der Endspurt ist da

12/5/2016

0 Comments

 
Picture
Checkliste für den letzten Tag vor der Prüfung: 7 wichtige Dinge, die dir helfen:
  1. Verbringe den letzten Tag vor deiner Prüfung in Mathe, Englisch etc. entspannt! Nimm dir quasi diesen Tag als Ruhetag.
  2. Überfliege deine Notizen nur! Das gibt Sicherheit.
  3. Lass dir von deinen Eltern und Freunden deinen Fortschritt bestätigen!
  4. Vertraue darauf, was du gelernt hast und sage dir: „Ich schaffe das!“
  5. Denke nicht über eine verhauene Prüfung nach, sondern stelle dir eine gut bestandene Prüfung vor!
  6. Motiviere dich selbst mit deinen guten Noten, die du schon geschrieben hast!
  7. Vermeide Gespräche über Wissenslücken und Negatives!

Wir denken an dich in deiner Prüfung! 


0 Comments

Wie kann ich mich in Mathe verbessern?

19/10/2015

0 Comments

 
Picture
Vielleicht denkst du, dass du besonders begabt sein musst und dass es einfach angeboren ist, um in Mathe gut sein zu können, aber das stimmt nur teilweise – und dieser Teil ist sehr klein. Das ist die gute Nachricht!
 
Hier lernst du ein paar Tipps, wie du richtig gut in Mathe werden kannst!
 
1) Mathe ist anders als eine Sprache – Mathe muss man VER-STEHEN
 
Es kommt nicht so sehr auf das Auswendiglernen an, sondern es ist essentiell, die Aufgaben zu VER-STEHEN. Das bedeutet, man muss den Zusammenhang quasi mit den inneren Augen „sehen“, denn verstehen heißt sehen. Dazu wollen wir im Wurzener Nachhilfe-Institut unsere Schüler anleiten, dort wollen wir sie „hinbringen“. Denn dann kommt der Spaß von ganz allein! Hast du einmal verstanden, worum es geht und WAS du da eigentlich rechnest, ist Mathe leicht, - und bleibt bis zum Abitur leicht!
 
2) Du brauchst einen guten Erklärer
 
Damit du die Inhalte und Themen in Mathe ver-stehen kannst, brauchst du jemanden, der sie dir so erklärt, dass du sie für dich verstanden hast. Oft hört man eine Erklärung, aber derjenige erklärt es aus einem andere „Verständnis-Winkel“, unter dem ich nichts verstehe. Wir im Wurzener Nachhilfe-Institut bemühen uns, diesen „Verständnis-Winkel“ des einzelnen Schülers individuell zu finden, um ihm den Spaß an Mathe zurückzugeben.



Read More
0 Comments

​6 Grunde, warum Ferienkurse wichtig sind

9/10/2015

0 Comments

 
Ferienkurse
1. Wissenslücken schließen 
In den Ferienkursen arbeiten wir zusammen mit jedem Schüler individuell auf seine Ziele hin. Dies kann manchmal eine intensive „Aufholjagd“ für den einzelnen Schüler sein, um seine Wissenslücken zu schließen. Längere Krankheit oder Unterrichtsausfall können dafür die Ursache sein. In einem Ferienkurs kann man so Wissenslücken ausgleichen und damit eine wertvolle Grundlage für den weiteren Verlauf ihres Schuljahres schaffen.

2. den Schulstoff aufholen  
Ein Ferienkurs ist die Gelegenheit, Verpasstes oder Nicht-Verstandenes nach- und aufzuholen und erklärt bekommen.

3. ohne Schulstress  
Das Gute an den Ferienkursen ist, dass man ohne Schulstress und ohne zusätzliche Anforderungen aus dem Schulalltag einfach in aller Ruhe den aktuellen Schulstoff mit den dazu gehörenden Grundlagen durchgehen kann.


Read More
0 Comments

So geht es fit durch den Schulalltag

10/9/2015

1 Comment

 
Picture
Bewegung macht schlau
Ergebnisse aus den Neurowissenschaften und der Entwicklungspsychologie zeigen, dass Bewegungs- und Sprachentwicklung eng miteinander verbunden sind. Bewegung fördert Lernprozesse! Regelmäßige Bewegung hilft außerdem, einen stressigen Schulalltag besser bewältigen zu können. Eine kleine Bewegungspause kann schon einen großen Unterschied machen: Es durchblutet das Gehirn und lässt die Gedanken fließen. Dies ist richtig wichtig, allein, wenn man die Tatsache betrachtet, dass Schüler bis zur neunten Klasse mindestens 7500 Stunden in der Schule im Sitzen verbringen! Nicht mitgerechnet ist die Zeit, die sie am Computer, an der Playstation oder vor dem Fernseher verbringen!
Tipp an die Eltern
Sie können Ihren Kindern helfen, indem Sie ihnen Bewegungsanreize schaffen. Sie können darauf achten, dass Bewegung in den Alltag integriert wird. Z. B. sind gemeinsame Familienausflüge sehr motivierend. Schnappen Sie sich die Fahrräder oder die Inliner und krönen Sie den Ausflug mit einem Picknick.
1 Comment

    Author

    Annette Sewell-Ludwig ist Gründerin des Wurzener Nachhilfe-Instituts und seit mehr als 20 Jahren ist sie im Nachhilfeunterricht erfolgreich tätig.

    Archives

    June 2017
    March 2017
    May 2016
    October 2015
    September 2015

    Categories

    All
    Englisch
    Ferienkurse
    Mathe
    Prüfung

    RSS Feed

Startseite
Unsere Schule
Unser Umfirmierung
Jobs
Impressum
Picture
Picture
Picture
Unser Lehrangebot
Ferienkurse
Englisch lernen
Preise
Team
Hier Gutschein anfordern
Testimonials
Ihre Fragen
Lerntipps
Kontakt
Friedrich-Ebert-Straße 2b,
04808 Wurzen
(gegenüber dem Landratsamt)
Copyright © 2017